Ein kompletter Leitfaden für Steinschnitte
In der Schmuckbranche gibt es etwa 250 verschiedene Schliffarten. Sie hängen nicht nur von den Geschmacksvorlieben der Juweliere ab, sondern auch von den physikalischen und optischen Eigenschaften der Steine. Beim Schleifen ist es wichtig, die Masse des Steins und seine natürlichen Werte zu erhalten. Der Schliff lässt sich in drei große Gruppen einteilen: glatt, facettiert und gemischt.
Glatter Schliff
Obwohl formell als Schliff bezeichnet, handelt es sich im Wesentlichen um ein Polieren. Der auf diese Weise bearbeitete Stein hat keine Kanten, sondern nur eine polierte Oberfläche.
Der Cabochon (aus dem Französischen caboche – “Kopf” oder “Nagel mit breitem und rundem Kopf”) ist die bekannteste Form des Glattschliffs. Der Cabochon gilt als einer der ersten und damit ältesten Schliffe. Der geschliffene Stein hat in der Regel einen flachen Boden und eine glatte, konvexe Kuppel. Meistens wird er in Form eines Kreises oder Ovals hergestellt, es gibt aber auch andere Formen: Rechteck, Raute, Herz, Tropfen, Schiffchen, Halbmond.

Der Cabochon-Schliff wird für undurchsichtige und durchscheinende Steine sowie für Steine mit verschiedenen optischen Effekten (Asterismus, Schillern, Opaleszenz, Katzenauge) verwendet. Auf diese Weise werden Jade, Türkis, Bernstein, Malachit, Lapislazuli, Serpentin, Onyx, Opal, Tugtupit, manchmal auch Saphire, Rubine und andere Steine bearbeitet. Diese Art des Schleifens ist nicht sehr schwierig, und die Qualität des Ausgangsmaterials spielt keine große Rolle.
Verschiedene Arten von Cabochons werden für unterschiedliche Aufgaben und Steine verwendet. Undurchsichtige Steine mit einer farbigen Oberfläche werden in einen einzelnen Cabochon mit einer flachen Basis und einer konvexen Oberseite geschnitten. Für Steine mit inneren Mängeln eignet sich die Form eines doppelten (linsenförmigen) Cabochons, bei dem beide Seiten konvex sind. Dunkle Steine werden oft zu hohlen Cabochons mit konkaver Basis geschliffen. Es gibt auch einen hohen Cabochon mit einer sehr konvexen Oberseite, die flach ist, wie ein erstarrter Tropfen Kerzenwachs.
Die Kugel ist ein weiterer glatter Schliff. So werden Halbedelsteine und Ziersteine verarbeitet: Aventurin, Achat, Amethyst, Quarz, Malachit, Onyx, Jaspis.
Facettenschliff
Die vielfältigste Art des Schliffs ist der Facettenschliff (vom französischen facette – “Facette”). Wie der Name schon sagt, entstehen bei dieser Bearbeitung viele Facetten auf der Oberfläche des Steins. Der Facettenschliff wird bei transparenten Steinen verwendet: Er bringt ihren Glanz zur Geltung, verstärkt die Farbe und betont die Lichteffekte.
Um die Merkmale der verschiedenen Facettenschliffe zu verstehen, müssen Sie die Anatomie des geschliffenen Steins kennen.
Der obere und der untere Teil des Steins sind durch einen dünnen Gürtel – den Gürtel – getrennt. Normalerweise ist der Rahmen daran befestigt. Der obere Teil, der sich oberhalb des Gürtels befindet, wird als Krone bezeichnet. Auf ihm befindet sich eine Plattform – die flache obere Facette, die größte Facette des Steins. Der untere Teil, der sich unter dem Gürtel befindet, wird Pavillon genannt. Und der Punkt, an dem die Kanten des Pavillons ganz unten zusammenlaufen, ist eine Kalette, die die Form eines Dorns, einer kleinen horizontalen Kante oder einer Linie haben kann.
Der Facettenschliff wird in zwei Arten unterteilt: den klassischen oder runden Brillantschliff und den Fancy-Schliff.
Facettiert: Rundbrillant
Der runde Brillantschliff ist die häufigste Form des Schliffs von Diamanten und anderen transparenten Steinen mit starker Lichtstreuung.
Die Pioniere der runden Form sind die Amerikaner Henry Morse und Charles Field, die in den 1870er Jahren eine Dampfmaschine zum Schleifen von Diamanten entwickelten.
Der Rundschliff bringt die Brillanz und das Lichtspiel des Steins am besten zur Geltung und minimiert das Risiko äußerer Beschädigungen. Ein Diamant leuchtet am hellsten, wenn die exakten Proportionen der Kanten des Pavillons eingehalten werden – sie sorgen für eine vollständige innere Reflexion des Lichts. Der größte Nachteil des Rundschliffs ist der erhebliche Gewichtsverlust des Nuggets: Nach der Bearbeitung können bis zu 60 % des ursprünglichen Gewichts verloren gehen.
Ein klassischer oder voller Brillantschliff hat 57 Facetten. Die Krone hat 33 Facetten und der Pavillon 24 Facetten. Dieser Schliff wird in erster Linie für große Diamanten mit einer Masse von 1 Karat oder mehr verwendet. Proportionen, Symmetrie und Oberflächenbeschaffenheit spielen hier eine große Rolle. Der “ideale Diamant” gilt als Standard des klassischen Schliffs, dessen Parameter 1919 von dem Mathematiker Marcel Tolkovsky berechnet wurden.

Der vereinfachte Brillantschliff hat 33 oder 17 Facetten. Er wird bei der Bearbeitung kleiner und mittlerer Steine verwendet: 33 Facetten – für Steine mit einem Gewicht von bis zu 0,99 Karat, 17 Facetten – für “Diamantsplitter” mit einem Gewicht von bis zu 0,29 Karat. Auf diese Weise werden Diamanten, Rhodolite, Amethyste, Saphire, Rubine, Chrysolite, Topase und viele andere Steine bearbeitet.
Rundschliffe mit mehr als 57 Facetten werden als Diamantmodifikationen bezeichnet. Dies sind zum Beispiel der Belgian Highlight (73 Facetten), die in New York von King (86 Facetten) und Magna (102 Facetten) entwickelten Schliffe oder der Royal Cut (154 Facetten).
Facettiert: Fancy. Abgestufte Variationen
Bei diesem Schnitt sind die Kanten parallel und übereinander, wie Stufen. Die breite obere Plattform hat die Form eines Vielecks, und die Seitenflächen haben die Form von Trapezen oder gleichschenkligen Dreiecken.
Der Stufenschliff verursacht keinen brillanten Glanz, sondern betont die Farbe des Steins. Daher wird er für transparente Steine mit “mittleren Farbtönen” verwendet: ein hoher Schliff verstärkt die Farbe, ein niedriger Schliff schwächt sie ab.
Der Tafelschliff ist einer der einfachsten Stufenschliffe. In der Regel handelt es sich um einen flachen Stein mit einer großen Fläche: Die Krone hat fünf Flächen, der Pavillon vier. Eine Variante ist der Spiegelschliff mit einer sehr großen Fläche und einem flachen Pavillon. Der Tafelschliff wird hauptsächlich für Halbedelsteine und Ziersteine verwendet, die oft in Siegelringen eingesetzt werden.

Rundschliffe mit mehr als 57 Facetten werden als Diamantmodifikationen bezeichnet. Dies sind zum Beispiel der Belgian Highlight (73 Facetten), die in New York von King (86 Facetten) und Magna (102 Facetten) entwickelten Schliffe oder der Royal Cut (154 Facetten).
Die moderne Version dieses Schliffs entstand im frühen 20. Jahrhundert. Sein Name kommt von fr. bague – bis zum 17. Jahrhundert bezeichnete dieses Wort Edelsteine im Allgemeinen. Der Baguetteschliff hat 14 Seiten, es gibt auch Versionen mit 24 Seiten. Technisch ist er recht einfach, erfordert aber wegen der offenen Kanten eine hohe Reinheit des Steins. In der Regel werden kleine, seitliche Steine in Schmuckstücken auf diese Weise geschliffen: Diamanten, Rubine, Smaragde, Topase.
Andere Vierecke – Rhombus, Kite, Epaulette, Barrel – werden als Varianten der Baguette betrachtet. Sie unterscheiden sich durch die Neigung der Ecken und die Krümmung der Seiten. Pentaeder und Hexaeder werden ebenfalls als eigenständige Formen unterschieden.
Smaragd (Emerald) oder Oktagon – Stufenschliff mit einer achteckigen Form des Steins. Er besteht aus 58 oder 65 Flächen und sieht aus wie ein Baguette, aber die Ecken sind nicht scharf, sondern abgeschrägt.
Die modernen Standards des Smaragds wurden in den 1940er Jahren eingeführt – ursprünglich war dieser Schliff speziell für Smaragde gedacht, aber im Laufe der Zeit wurden auch Saphire, Turmaline, Berylle und andere Steine auf diese Weise geschliffen. Auch hier ist eine hohe Reinheit und Transparenz des Steins erforderlich, da sonst die Unvollkommenheiten mit bloßem Auge erkennbar sind. Aber das Licht, das auf die Oberfläche trifft, wird in breiten und hellen Blitzen reflektiert. In Bezug auf Kosten und Komplexität ist dieser Schliff einer der günstigsten.

Asscher ist ein achteckiger Schliff, der die Form eines Quadrats hat und in seinen Eigenschaften einem Smaragd ähnelt. Er wurde 1902 von dem berühmten niederländischen Juwelier Joseph Asher entwickelt, erlangte aber erst in den 1920er Jahren Popularität. Die ursprüngliche Version hat 58 Flächen, seine Abwandlung, der Royal Asher, hat 74 Flächen.
Facettiert: Fancy. Keilschliffe
Der Keilschliff wird oft als Variante des runden Brillantschliffs betrachtet. In diesem Fall sind viele Facetten in Form von Keilen auf der Oberfläche angebracht, die die Farbe des Steins gut zur Geltung bringen und das Lichtspiel im Stein beleben.
Oval – dieser Schliff ist im Vergleich zum Rundschliff günstiger, da das Gewicht des Steins erhalten bleibt. Er wurde in den 1960er Jahren von dem Juwelier Lazar Kaplan entwickelt. Oval geschliffene Steine haben in der Regel 57 Facetten, wobei die Anzahl variieren kann. Die längliche Form ermöglicht es, die Illusion eines größeren Steins zu erzeugen, was besonders bei Ringen von Vorteil ist. Der Ovalschliff wird vor allem für große transparente Steine verwendet – Aquamarine, Amethyste, Saphire, Topase.

Der Marquis (Marquise) ist ein Oval mit spitzen Enden, wie ein Boot. Dieser Schliff wurde in Frankreich in der Mitte des 18. Jahrhunderts geschaffen und der Legende nach dem Lächeln der Marquise de Pompadour gewidmet. Der Marquis-Schliff hat ebenfalls 57 Facetten und zeichnet sich durch einen leichten Gewichtsverlust des Nuggets aus: Bei dem ursprünglich länglichen Stein kann man bis zu 80 % einsparen. Auf diese Weise werden Diamanten, Amethyste, Smaragde und Rubine geschliffen. Als Variante des Marquis gilt der Shuttle-Schliff – er hat bereits eine obere Plattform und etwas weniger Kanten.
Tropfen – dieser Schliff ähnelt optisch einem Tropfen: ein Ende ist rund, das andere spitz. Er wird manchmal als eine Mischung aus rundem Brillantschliff und Marquise angesehen. Eine glatte Plattform wird auch in Form eines Tropfens hergestellt, in der Regel gibt es 57 Keile. Ein solcher Stein sollte eine klare Symmetrie an der Verengung aufweisen, da sich dort das Lichtspiel konzentriert.
In der Form eines Tropfen werden Aquamarine, Amethyste und Topase geschliffen. Der Pandelok-Schliff ist eine Variante des Pear-Schliffs, nur ist sein Pavillon tiefer und runder.

Briolette, Tropfen, Olive – Sorten mit einer länglichen Tropfenform. Im Gegensatz zu Birnen haben sie keine Plattform oder einen Gürtel. Die Oberflächen der Briolette und der Olive sind vollständig verkeilt, nur die Form der Olive ähnelt einer Ellipse mit abgeschnittenen Enden. Am Tropfen wird der schmale obere Teil durch lange, nach unten verlängerte Kanten gebildet, der abgerundete untere Teil durch kleine Keile. Auf diese Weise geschliffene Steine werden hauptsächlich als Anhänger verwendet.
Elongated cuts Oval, Marquis, Grusha, when proportions and symmetry are violated, may exhibit the optical effect of a “bow tie”: a dark spot in the center of the site.
Langgestreckter Schliff: Oval, Marquise, Grusha, wenn Proportionen und Symmetrie verändert werden, kann ein optischer Effekt einer “Schleife” aufweisen: und ein dunkler Fleck in der Mitte.
Princess ist ein rechteckiger Keilschliff, der zweitbeliebteste bei Diamanten. Er wurde in den 1980er Jahren von dem Juwelier Bezalel Ambar geschaffen – die ursprüngliche Version mit 49 Facetten bezeichnete er als Quadrillion. Die Prinzessin hat quadratische Umrisse und scharfe Ecken, und der tiefe Pavillon, in dem sich das Lichtspiel konzentriert, endet in einem Dorn. 58 Facetten sorgen für eine Brillanz, die runden Diamanten in nichts nachsteht, aber gleichzeitig bleiben nach dem Schleifen etwa 80 % des Steins erhalten.

Flanders ist eine Abwandlung der Princess mit 61 Facetten. Er wurde ebenfalls in den 1980er Jahren erfunden und nach der belgischen Region Flandern benannt. Er zeichnet sich durch abgeschnittene Ecken und eine sehr komplexe Symmetrie aus, weshalb der Schleifprozess dreimal so lange dauert wie bei einem runden Diamanten.
Antique oder Cushion (Kissen) – diesen Schliff gibt es seit mehr als hundert Jahren und er war einst fast so beliebt wie der runde Brillantschliff heute. Die Form des Cushion-Schliffs (engl. cushion) ähnelt tatsächlich einem Kissen. Der Stein hat abgerundete Ecken, 72 Flächen, er kann quadratisch oder leicht länglich sein. Auf diese Weise werden Diamanten, Amethyste, Saphire, Smaragde, Rubine, Quarze und ihre Varianten geschliffen. Ein anderer Name – Antik-Schliff – wurde übrigens in Anerkennung seiner historischen Wurzeln vergeben: Sein Vorgänger gilt als der Old Mine Cut aus dem 18. Jahrhundert.

Triamond (Trillian, Trillion) ist ein dreieckiger Keilschliff, der von den Brüdern Asher Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde. Die Ecken des Steins können scharf, abgeschrägt oder abgerundet sein, einige Varianten haben eine ausgeprägte dreieckige Fläche, andere nicht. Der klassische Trilliant hat 43 Flächen, aber moderne Versionen können 50 oder mehr Flächen haben. Dieser Schliff eignet sich gut für helle Steine: Diamanten, Aquamarine, Berylle und weiße Saphire. Einige Juweliere verwenden ihn, um dunkle Steine aufzuhellen – Tansanit, Amethyst, Rhodolith. Der Shield- und der Troidia-Schliff, bei denen die Seiten leicht nach außen gewölbt sind, können als Trilliant-Varianten betrachtet werden.
Herz ist eine der komplexesten und teuersten Keilschliffformen. Er wird häufig für exklusive Schmuckstücke verwendet. Im Prinzip ähnelt er einer Birne, spaltet sich aber an der abgerundeten Seite und nimmt die Form eines Herzens an. Der Stein ist in der Regel gleich lang und breit und besteht aus 59 Facetten, deren Anzahl je nach Größe des Steins variieren kann. Auf diese Weise werden Rubine, Amethyste, Topase, Granate und manchmal auch farbige Diamanten geschliffen.

Der Kugel- oder Sphärenschliff ist eine eher seltene Form des Keilschliffs, die 120 oder mehr Facetten aufweist. Obwohl der so geschliffene Stein nicht sehr hell funkelt, ist das Schleifen selbst äußerst zeitaufwendig und erfordert ein hohes Maß an Geschick.
Erwähnenswert ist auch die Kollektion der polygonalen “Blumen”-Schliffe (Feuerrose, Sonnenblume, Dahlie, Ringelblume, Zinnie), die von der berühmten Juwelierin Gabi Tolkovsky, Neffe des Schöpfers des “perfekten Diamanten”, entworfen wurden. Sie sind speziell für Rohdiamanten über 0,25 Karat konzipiert und basieren auf ungewöhnlichen Winkeln. Russische Experten haben den Happy-Zehnkant-Schliff entwickelt, der 81 Facetten hat. Optisch ist er einem runden Brillanten sehr ähnlich, unterscheidet sich aber, wie viele andere Fancy-Optionen, durch einen geringeren Gewichtsverlust des Steins.
Gemischter Schliff
Beim Mischschliff werden Glatt- und Facettenschliff, Keilschliff und Stufenschliff in verschiedenen Kombinationen kombiniert. Zum Beispiel hat der Stein auf einer Seite Kanten, auf der anderen bleibt er glatt – flach oder abgerundet. Manchmal wird der Schliff auf der gleichen Hälfte des Steins gemischt. Bei der Bearbeitung werden die optischen Eigenschaften von Steinen unterschiedlicher Farbe berücksichtigt: Davon hängen Schliffparameter wie z. B. die Höhe des Pavillons ab.
Der veraltete Rosenschliff kann ebenfalls dem gemischten Typus zugeordnet werden: Er hat eine flache Basis, es gibt weder eine Zarge noch einen Pavillon. Vielmehr handelt es sich um einen Cabochon, dessen konvexer Teil mit Keilen geschliffen ist. Die erste Rose tauchte im 16. Jahrhundert auf, anfangs hatte sie nicht mehr als sechs Flächen. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich ihre Anzahl erhöht, die Platzierung auf der Krone hat sich verändert, ebenso wie die Höhe der Krone selbst. Die Ränder waren nicht immer symmetrisch, vielmehr waren unregelmäßige Umrisse üblich. Die bekanntesten Sorten der Rose:
Dutch
Semi-Dutch
Double Dutch
Cross
Antwerp

Der französische Schnitt gilt ebenfalls als gemischt. Er tauchte Anfang des 14. Jahrhunderts auf, kam aber erst zwei Jahrhunderte später in Mode. Plattform und Zarge sind quadratisch, die Krone ist mit dreieckigen Keilen geschliffen, die ein diagonales Kreuz bilden, und der Pavillon kann abgestuft sein. Seine Konturen in Verbindung mit 21 Facetten sorgen für eine hohe Lichtausbeute.
Barion ist ein Schliff, der 1971 von dem Juwelier Basile Watermeyer eingeführt und nach ihm und seiner Frau Marion benannt wurde. Eine der Optionen hat eine quadratische Form mit leicht gewölbten Seiten, 62 Facetten und kombiniert eine gestufte Krone mit einem Diamantpavillon. Der Barion-Schliff zeichnet sich durch zwei Merkmale aus: Die Facetten der Krone haben die Form eines Halbmondes, und die vier Facetten des Pavillons bilden, von oben durch die Plattform betrachtet, ein Kreuz.

Radiant ist ebenfalls eine Kombination aus Stufen- und Brillantschliff. Er wurde 1977 von Henry Grossbard entwickelt. Der Stein hat eine rechteckige oder quadratische Form, einen achteckigen Umriss, geschliffene Ecken und 70 Facetten. Der Name spricht für sich selbst – radiant bedeutet “strahlend, leuchtend”. Er kombiniert die besten Eigenschaften der beiden Schliffe und verstärkt die Farbe der farbigen Steine und den Glanz der farblosen Steine.
In diesem Text haben wir versucht, die gebräuchlichsten Klassifizierungen von Steinen zusammenzufassen und in eine einzige Logik zu packen. Das Ergebnis ist ein vollständiger Leitfaden für Schnitte.